Menü

SARS-CoV-2-Impfung

SARS-CoV-2-Impfung
Schutz für Schwangerschaft und Baby

Wir haben good News für euch!

Es gibt viele Diskussionen darüber, ob überhaupt und wenn ja, wie und wie lange der Schutz für einen Säugling andauert, wenn die Mutter in der Schwangerschaft geimpft wurde. 

Jetzt gibt es eine prospektive (!) Studie aus der Harvard University in Boston, die dieser Frage nachgegangen ist. Die Ergebnisse sind ermutigend und ergänzen andere Untersuchungen zu diesem Thema. 

Was wissen wir?

Eine SARS-COV-2 Impfung in der Schwangerschaft erzeugt im mütterlichen Blutkreislauf Corona-neutralisierende IgG-Antikörper.

Diese Antikörper sind bei Geburt im Nabelschnurblut – also dann auch im Säugling – nachweisbar und könnten den Säugling auf die gleiche Weise wie die Mutter vor COVID-19 schützen.

Zumindest für schwangere Mütter ist dieser Effekt bereits in epidemiologischen – also real-life Studien – gezeigt!

Die Antikörpermenge beim Baby korreliert mit der mütterlichen Antikörpermenge und ist nach einer Impfung im späten zweiten und frühen dritten Trimester am höchsten.

Was war die Frage dieser Studie?

Wie lange nach Geburt „halten“ mütterliche Corona-IgG-Antikörper im Säugling nach Impfung und nach Infektion?

Wer und Was wurde untersucht?

Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive Studie aus der Harvard University, Boston in den USA. Die Studienzeitraum war von Juli 2021 bis Oktober 202.

Es wurden 77 Schwangere (bis dahin nicht mit Corona infiziert), in der 20.-32. Schwangerschaftswoche mit mRNA-COVID-19-Impfstoff geimpft und es wurden 12 ungeimpfte Schwangere, die sich in der 20.-32. Schwangerschaftswoche mit SARS-CoV-2 infiziert hatten untersucht.

Am Ende erfolgten jeweils bei Mutter und Säugling folgende Blutuntersuchungen: 

  • bei Geburt, 
  • nach 2 Monaten (n=49 geimpft, n=12 infiziert) und 
  • nach 6 Monaten (n=28 geimpft, n=12 infiziert

Was war das Ergebnis?

Sowohl im Serum der geimpften Mütter als auch in der Nabelschnur (also beim Baby) waren bei Geburt signifikant höhere Antikörper-Titer als bei infizierten Müttern und deren Babys nachweisbar. 

Nach 2 Monaten waren Corona-IgG Antikörper bei 98% der Säuglinge nachweisbar, die Menge war etwa halbiert 

Nach 6 Monaten waren Corona-IgG Antikörper in der geimpften Gruppe signifikant häufiger nachweisbar (geimpft: 57%, ungeimpft 8%). Die Menge war auf etwa 1/7 des Titers nach Geburt zurückgegangen.

Stärke der Studie

Die Studie wurde prospektiv durchgeführt und ist damit vergleichsweise sehr valide für die Daten, die erhoben wurden.

Schwächen der Studie

  • Ein der Hauptlimitationen ist die kleine Fallzahl, die aber vergleichsweise immer noch größer als in anderen Studien ist.
  • Außerdem wurden keine Daten zu Stillen erhoben. Dennoch ist davon auszugehen, dass Stillen den Schutz für den Säugling wahrscheinlich noch verbessern würde. 
  • Zum Zeitpunkt der Datenerhebung wurde vermutlich die Delta-Variante und nicht Omikron untersucht. 
  • Leider gab „drop outs“ (Teilnehmer, die die Studie vorzeitig verlassen) in der geimpften Gruppe.
  • Es wurden keine klinisch-epidemiologischen Daten zum klinischen Verlauf der Säuglinge erhoben.

Und was bedeutet das jetzt?

Die Säuglinge sind nach einer m-RNA Corona Impfung der Mutter während der Schwangerschaft besser UND länger geschützt als nach einer SARS-COV-2 Infektion der Mutter.

Außerdem haben die Säuglinge ein vergleichsweise erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf, wenn sie jünger als 1 -3 Monate sind. Während dieser Zeit (3-6 Monate) sind aber (vermutlich!) ausreichende Mengen an Antikörpern im Baby, um es zu schützen.

Die endgültige „Wahrheit“ ist das noch nicht, da es serologische Daten sind und es gibt aktuell keine Daten dazu, welcher Titer wirklich schützt.

Da aber zumindest bei geimpften Müttern dieser Schutz in mehreren Studien nachgewiesen ist, ist zumindest für die ersten 2-3 Monate (also die kritische Zeit) von einem Schutz für den Säugling auszugehen.

Zusammenfassung

Auch in näherer Zukunft wird es vermutlich keinen Impfstoff für Säuglinge < 6 Monate geben. Damit ist die SARS-CoV-2-mRNA Impfung einer schwangeren Mutter aktuell die beste Methode, sowohl die Mutter als auch den jungen Säugling vor einer COVID-19 Erkrankung zu schützen

Quellen:

Shook L et al. Durability of Anti-Spike Antibodies in Infants After Maternal COVID-19 Vaccination or Natural Infection JAMA. Published online February 7, 2022. doi:10.1001/jama.2022.1206

Dr. Michael Dördelmann
Ihr Dr. Michael Dördelmann
Pädicus Logo

Jetzt kontaktieren

Termin für Videostunden Vereinbaren

Zur Vereinbarung eines Videosprechstunden-Termins geben Sie bitte Ihre Anliegen, Dringlichkeit und Ihren Wunschtermin an. Wir bestätigen Ihnen Ihren Termin per E-Mail.

× Frage über whatsapp stellen